Mehrwertlogistik für Indiens ChemiemarktMehrwertlogistik für Indiens Chemiemarkt
Checkliste
Markt & Management

Mehrwertlogistik für Indiens Chemiemarkt

Autor:

Handel mit Gefahrgütern boomt

Zahlreiche Industriezweige sind auf die Produkte der chemischen Industrie angewiesen. So auch in Indien: Chemikalien & Co. sind aus wichtigen Branchen des südasiatischen Staates wie der Automobilindustrie, der Pharmaindustrie sowie der Schuh- und Textilindustrie nicht wegzudenken. Entsprechend hoch ist das Wachstum des Sektors – und der logistische Aufwand zur Gewährleistung höchster Sicherheitsbedingungen. Mit einer passgenauen Mehrwertlogistik – gepaart mit umfangreichem Fachwissen und dem richtigen Equipment – unterstützen Logistikdienstleister Unternehmen aus der Chemiebranche in der Supply Chain.

Die indische Chemieindustrie boomt: Dass der Sektor zu den wichtigsten Industriezweigen des Landes gehört, beweisen mehr als zwei Millionen Beschäftigte – und nicht zuletzt die „Make in India“-Kampagne. Diese Initiative der indischen Regierung soll Unternehmen animieren, in Indien hergestellte Produkte zu entwickeln, herzustellen und zu verarbeiten. Das Ziel: Anreize für gezielte Investitionen in den inkludierten Branchen schaffen, darunter Pharmazie und Chemikalien. Laut Invest India beträgt die Marktgröße des Sektors Chemie & Petrochemie rund 178 Mrd. USD und wird bis zum Jahr 2025 voraussichtlich auf 300 Mrd. USD steigen. Hier spielt auch die geografische Nähe zum Nahen Osten als Quelle petrochemischer Rohstoffe eine große Rolle für das Wachstum.

Chemieindustrie in Indien ist stark diversifiziert

Mit laut Statista mehr als 80.000 Produkten ist die Branche auch einer der am stärksten diversifizierten Sektoren des Landes. Die Produkte unterteilen sich in Massenchemikalien, Spezialchemikalien, Agrochemikalien, Petrochemikalien, Polymere und Düngemittel. Diese Rohstoffe liefert die Branche für viele Industrien – darunter die Automobilindustrie, das Gesundheitswesen, die Verpackungsindustrie, die Schuhindustrie und die Textilindustrie. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten, bei denen rund 16 Prozent der Weltproduktion auf den südasiatischen Staat entfallen. Etwa 70 Prozent der indischen Chemieproduktion werden im Land selbst verbraucht, so die International Trade Administration. Insgesamt ist Indien weltweit der neuntgrößte Exporteur und der sechstgrößte Importeur von Chemikalien. Auf Spezialchemikalien, insbesondere Agrochemikalien, Farbstoffe und Pigmente, entfallen mehr als 50 Prozent der indischen Exporte.

Auch die Logistikbranche wächst kontinuierlich

Um diese Volumina zu bewerkstelligen und gleichzeitig die nationalen wie internationalen Lieferketten sicherzustellen, ist eine entsprechende Logistik notwendig. Das stetige Wachstum der Branche erfordert kontinuierlich neue Kapazitäten in puncto Transport und Lagerung. So erwartet Invest India, dass die Nachfrage nach chemischen Produkten bis 2025 um etwa neun Prozent pro Jahr wächst. Auch der indische Logistikmarkt befindet sich in einem Aufwärtstrend mit einer prognostizierten Wachstumsrate von 10,5 Prozent zwischen 2019 und 2025, so der Bericht „Indian Logistics Industry Outlook“. Dieser Wachstumsmotor hat aber auch seine Herausforderungen: Neben dem steigenden Wettbewerbsdruck sowie diversen Beschaffungs- und Absatzmärkten sind dies insbesondere die Anforderungen beim Handling der Chemikalien.

Chemielogistik erfordert sorgfältiges Handling

Die Risiken hinsichtlich Umwelt, Gesundheit und Sicherheit machen die Lieferkette für Chemikalien zunehmend komplexer und schwieriger. Eine sorgfältige Handhabung derer auf ihrem Weg durch die Supply Chain hat oberste Priorität. Unternehmen aus der Chemieindustrie benötigen daher eine konforme Lagerinfrastruktur. Der logistische Rahmen sollte Sicherheits- und Umweltvorschriften berücksichtigen und einen reibungslosen Warenfluss ermöglichen.

Die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen spielt beim sicheren Umschlag der Produkte eine wichtige Rolle. Da die Stoffe entzündbar, giftig, brandfördernd oder wassergefährdend sein können, ist eine gesetzeskonforme und effiziente Lagerung von größter Bedeutung. Befestigte Flächen, Sicherheitsschleusen, Temperaturführung oder spezifische Kanalsysteme – um nur einige Maßnahmen zu nennen – gewähren den entsprechenden Schutz.

Der richtige Logistiker für anspruchsvolle Fälle

Für die Branche Chemie spielen die Themen Sicherheit und Know-how im Bereich der Lagerlogistik eine besondere Rolle. Damit Unternehmen sämtlichen Anforderungen sicher begegnen können, benötigen sie einen entsprechenden Partner. Es ist wichtig, auf erfahrene, zuverlässige und effiziente Logistikdienstleister zu setzen, die über das notwendige Know-how zur Lagerung von Gefahrstoffen und den damit verbundenen Herausforderungen verfügen. Durch den Einsatz bewährter Verfahren und Prozesse und ein umfassendes Qualitäts- und Zertifizierungsmanagement profitieren die Kunden von einem hohen und konsistenten Leistungsniveau in der Lieferkette für Chemikalien.

Best Practice: Distributionszentrum für Chemiegüter in Chennai

Einer der weltweit führenden Logistikdienstleister bietet an zahlreichen Standorten in Indien Logistiklösungen an, abgestimmt auf die Bedürfnisse von Chemieunternehmen. Zu den Standorten gehört unter anderem das nordindische Gurugram, das sich durch seine Nähe zu Automobilclustern und diversen Herstellern von Schuhen und Textilien in ihrer jeweiligen Region auszeichnet. Ähnlich das südindische Chennai: Die gute Anbindung

an große Häfen und die wichtigsten Industrie- und Automobilzentren stellen sicher, dass ein neues Multi-User-Lager Chemiekunden in ganz Südindien als zentrales Distributionszentrum bedienen kann. Die Mehrzweckanlage erfüllt sämtliche HSSEQ-Standards (Health, Safety, Security, Environment & Quality) und verfügt über eine moderne Brandschutzinfrastruktur. Das Lager wird von einem Team von Fachleuten betreut, die in den Bereichen Materialhandhabung, Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften geschult sind. Zu den Mehrwertdiensten gehören Services wie Umpacken, Kitting, Qualitätskontrolle, Exportverpackung und Echtzeit-Transparenz von der Bestellung bis zur Auslieferung der Waren.

Fazit: Maßgeschneiderte Chemielogistik mit Benefits

Angesichts der Komplexität der Chemielogistik und der potenziellen Risiken, die von den gelagerten Stoffen ausgehen, ist ein zuverlässiger und erfahrener Logistikdienstleister unerlässlich. Das schützt Mitarbeiter, Kunden und Umwelt gleichermaßen. Durch die umfassende, branchenspezifische Logistiklösung von Lagerung bis hin zu Mehrwertdiensten profitieren Unternehmen der chemischen Industrie von mehreren Benefits: Sie stellen die sichere Lagerung ihrer Produkte sicher, sie bleiben wettbewerbsfähig und sie sind in der Lage, ihr Business zu skalieren – im Gleichschritt mit dem landesweiten Boom der gesamten Industrie.

Sie wünschen weitere Informationen?

Rhenus India verfügt über mehr als sieben Jahrzehnte Erfahrung im Bereich inländischer Fracht- und Logistikdienstleistungen. Mit mehr als 2.000 fachlich qualifizierten Mitarbeitern an 70 Standorten in Indien bietet Rhenus India integrierte Logistiklösungen und -dienstleistungen in den meisten Industriesegmenten an, darunter Chemie und Petrochemie, Industrie und Maschinenbau, Automotive, Elektronik, Textilien und Pharmazeutika.

Mehr


Sie haben Interesse daran, Chemikalien & Co. in Indien zu vertreiben? In unserer Checkliste können Sie wissenswerte Fakten rund um wichtige Lizenzen und Vertriebswege nachlesen.

Download


Kommentare

Für diesen Artikel gibt es 0 Kommentare

Was denken Sie?

Bitte melden Sie sich an, um diesen Artikel zu speichern oder zu kommentieren.
Sie sind noch nicht angemeldet? Jetzt registrieren

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um diesen Artikel zu speichern oder zu kommentieren.
Sie sind noch nicht angemeldet? Registrieren

arrow_upward