[Translate to Deutsch:] [Translate to Deutsch:]
Podcast
Logistik im Dialog

Erfolgreiche Logistik mit 2-Mann-Handling

Autoren:

2-Mann-Handling auf der Letzten Meile: das logistische Rundum-sorglos-Paket für Endkund*innen

Kleine Dinge des täglichen Bedarfs online zu bestellen, ist inzwischen schon fast zur Normalität geworden. Immer mehr Menschen bestellen jedoch auch große Gegenstände nach Hause, zum Beispiel eine Waschmaschine, ein Fitnessgerät oder einen neuen Küchentisch. Das bedeutet insbesondere für Logistikdienstleister eine große Herausforderung, weil sie zum einen beispielsweise die innerstädtischen Rahmenbedingungen wie den Verkehr und die damit verbundenen Liefermöglichkeiten, zum anderen die Anforderungen und Wünsche der Kund*innen im Blick haben müssen.

Allein in Deutschland lag der Anteil online gekaufter Möbel im Jahr 2017 bereits bei etwa zehn Prozent des Gesamtumsatzes der Branche und wird in den kommenden Jahren voraussichtlich noch weiter steigen – im Jahr 2022 bis auf 17 Prozent, so die Prognose von Statista. Die wachsende Bedeutung des Möbelkaufs über das Internet ist zum einen der Tatsache geschuldet, dass sich große und sperrige Güter nicht mit dem eigenen Auto transportieren lassen, und zum anderen hat auch die Pandemie in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, dass zunehmend mehr Menschen etwas online bestellen. Der Handel ist sich sicher, dass dies keine vorübergehende Entwicklung ist, sondern das Wachstum in der All-Delivery-Wirtschaft auch langfristig beibehalten werden kann, denn die Vorteile des elektronischen Einkaufs überzeugten viele neue Onlineshopper*innen. Anstatt bei stationären Möbelhäusern einzukaufen, bestellten sie sich Küchenmöbel oder Sitzgarnituren nun einfach per Mausklick ins eigene Zuhause. Auch der Markt für Heimfitnessgeräte wächst. Im Vergleich zum Jahr 2019 wird sich der Umsatz bis 2027 mit voraussichtlich 448 Millionen USD fast verdoppelt haben. Vor allem für die Logistikbranche bedeutet diese Entwicklung, dass die Lieferprozesse optimiert und an die Bedürfnisse der Kund*innen angepasst werden müssen.

Im Podcast sprechen Nils Thiesen, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei Rhenus High Tech und Rhenus Home Delivery, und Axel Mallon, Vertriebsleiter International bei Rhenus Home Delivery, über die logistischen Herausforderungen bei der Lieferung von sperrigen Gütern wie Waschmaschinen, Fitnessgeräten, medizinischen Geräten oder Bankautomaten. Dabei erklären sie, warum ein reibungsloser Ablauf der Lieferprozesse besonders wichtig ist und wie zusätzliche Dienstleistungen eine hohe Kundenzufriedenheit begünstigen können. Um die Warenlieferung noch effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten, werden derzeit alternative Lieferoptionen wie Kleintransporter mit Elektroantrieb, Lastenfahrräder oder solarbetriebene Fahrzeuge getestet, die in der Zukunft verstärkt zum Einsatz kommen sollen. Die intelligente Steuerung der Lieferketten birgt für Logistikunternehmen wie die Rhenus Gruppe noch ein großes Potenzial.

Hinweis: Den Podcast mit deutschen und englischen Untertiteln finden Sie auch hier.

Podcast
Podcast Cover Logistics People Talk Episode 10
17.08.2022

Logistics People Talk | Episode 10

Nils Thiesen und Axel Mallon sprechen über die Herausforderungen der Warenlieferung an die Verwendungsstelle. Dabei dreht sich alles um die Frage: Wie können Lieferprozesse im 2-Mann-Handling noch effizienter und kundenfreundlicher gestaltet werden?

Kommentare

Für diesen Artikel gibt es 0 Kommentare

Was denken Sie?

Bitte melden Sie sich an, um diesen Artikel zu speichern oder zu kommentieren.
Sie sind noch nicht angemeldet? Jetzt registrieren

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um diesen Artikel zu speichern oder zu kommentieren.
Sie sind noch nicht angemeldet? Registrieren

arrow_upward