Hochwertige Kühlgeräte lagern, fachgerecht transportieren, installieren, bei Ausfällen zügig austauschen: All diese Schritte erfüllen Mehrwertlogistiker. Die Spezialisierung auf die umfassende Transportdurchführung von steckerfertigen Kühlmöbeln bietet Herstellern eine effiziente, planbare und termingerechte Logistik- und Montageabwicklung. Mit einer Rundum-Supply-Chain-Lösung liefern professionelle Logistikdienstleister Kühlgeräte vom Werk bis in die Supermärkte – sofort bereit zum Einsatz.
Die Lagerung, der Transport und die Installation von Kühlmöbeln erfordern fachspezifisches Know-how. Wo in vielen Fällen noch unterschiedliche Akteure entlang der Lieferkette interagieren, wenden spezialisierte High-Tech-Logistiker bei der Steuerung logistischer Prozesse im Kühlgerätesektor einen Full-Service-Ansatz an. Der Vorteil für Hersteller: Alle Schritte entlang der Logistikkette werden von einem zentralen Dienstleister koordiniert, aufeinander abgestimmt und präzise umgesetzt. Das minimiert Projektverzögerungen, die sonst beispielsweise durch eine verspätete Lieferung oder den Ausfall eines Monteurs zustande kämen. Vor allem bei der Neueinrichtung von Filialen entstehen so keine zusätzlichen Kosten durch Verzögerungen in den Bauetappen. Die Logistikdienstleister beliefern Filialen im vereinbarten Zeitfenster. Der Transport und die Serviceleistungen erfüllen dabei alle technischen und logistischen Anforderungen bezüglich steckerfertiger Kühlgeräte – von der Abholung ab Werk bis zur finalen Funktionsprüfung.
Bei der Kühlgerätelieferung setzen professionelle Mehrwertlogistiker Spezialfahrzeuge ein, um die empfindlichen Kühltruhen, Überbau- und Kühlschränke sicher und unbeschadet zu den Filialen zu transportieren. Nach erfolgter Verbringung samt Equipment und Werkzeug werden die Produkte durch die Mitarbeiter*innen fachgerecht montiert. Innerhalb weniger Stunden stattet geschultes Fachpersonal Supermärkte und Discounter mit über einem Dutzend Kühlmöbel aus. Die Techniker*innen agieren dabei unabhängig von Marktlayouts und -typen. Auch nach der Inbetriebnahme bieten spezialisierte Mehrwertlogistiker als Partner weitere Services wie die Wartung oder den Austausch von Geräten an.
Zu den angebotenen Leistungen zählen neben dem Transport und der Aufstellung der Geräte die Bodenvermessung und Nivellierung. Professionelle Auslieferungs- und Montageteams richten die Kühlmöbel aus und verankern sie an Wänden und Böden. Dabei prüfen sie genauestens die Neigung und die Funktionalität der Kühlsysteme. Nachdem sie die Geräte adressiert und die Einbringung mit Fotos dokumentiert haben, stellen die Techniker*innen ein Abnahmeprotokoll aus, das auf Wunsch auch digital verfügbar ist. Damit sind bereits kurz nach der Unterschrift alle Beteiligten über den erfolgreichen Projektabschluss informiert.
Durch die zentrale Bündelung der Arbeitsschritte bis zur Abnahme durch einen Logistikdienstleister können Hersteller von Kühlgeräten ihr Technikernetzwerk sowie die Logistikprozesse optimieren. Sie erhalten die Sicherheit, dass ihre Produkte zeitgerecht, sicher und einsatzbereit bei ihren Endkund*innen ankommen und installiert werden. Dafür nutzt der Mehrwertlogistiker sein umfangreiches europäisches Netzwerk aus flächendeckend agierenden Standorten, Techniker*innen und Partnerfirmen. Mit den vorhandenen Kapazitäten kann dieser flexibel auf Kundenanforderungen reagieren und die Leistungen je nach Anfrage und Marktlage schnell skalieren. Auch in Stoßzeiten sind ausreichend Mitarbeiter und Fahrzeuge für eine effiziente Abwicklung der Aufträge vorhanden. Bei der Übernahme des fachgerechten Transports von Kühlmöbeln vereint der Mehrwertlogistiker jahrelanges Speditions-Know-how mit technischer Kompetenz und professionellem Handling. Die Ausstattung einer großen Anzahl von Filialen pro Woche gehört dabei zum Tagesgeschäft.
Das Portfolio spezialisierter Logistikdienstleister im Bereich der Kühlmöbellogistik bietet umfassende Services, beginnend bei der Werksvorholung. Ein flächendeckendes europäisches Netzwerk garantiert die Nähe zu jeglichen Produktionsstätten. So kann der Logistikdienstleister die Kühlgeräte zeitnah nach dem Produktionsschluss beim Hersteller oder Lieferanten abholen und zum Zielort ausliefern. Dabei greift er auf Zwischenlager zu, in denen die Kühlmöbel bis zum festgelegten Auslieferdatum lagern. Hersteller können zwischen zentralen oder dezentralen Lagern wählen. Vor allem die dezentrale Lagerhaltung ermöglicht eine schnelle Reaktionszeit beim Transport in bestimmte Auslieferungsgebiete oder im Servicefall beim Zugriff auf Ersatzware. So können Mitarbeiter*innen ein defektes Gerät bereits am Folgetag in der Filiale austauschen.
Die Kühlmöbel liefert der Mehrwertlogistiker zur vereinbarten Zeit auf direktem Weg in die Filialen des Lebensmitteleinzelhandels. Je nach Umfang findet der Transport als Komplettladung oder als Einzellieferung über das speziell dafür ausgelegte Netzwerk statt. In den Spezialfahrzeugen sind die Kühlgeräte gepolstert und luftgefedert. Weitere Sicherheitselemente wie eine hydraulische Hebebühne garantieren ein schonendes Handling der Geräte. Zudem verfügen die Auslieferteams über spezielles Equipment wie Schwerlastheber, Hochhubwägen und Transportwerkzeuge. So gelangen die sensiblen Produkte sicher an ihr Ziel und können bedarfsgerecht ausgerichtet werden.
Bei der Installation am Einsatzort verschrauben produktspezifisch geschulte Crews unter anderem die Tiefkühlüberbauschränke mit den Kühltruhen. Um dabei die empfindlichen Oberflächen und das verbaute Glas nicht zu beschädigen, setzen sie Spezialequipment ein. Die Techniker*innen verbinden die Geräte parallel und ebenerdig miteinander. Unebenheiten auf dem Boden gleichen sie aus. Nach der Verankerung der Kühlmöbel an der Wand oder im Boden prüft das Personal zusätzlich die Einheitlichkeit der Abstände der Türen sowie zwischen den Kühlgeräten. Sobald die installierten Kühlmöbel eingesteckt sind, prüfen die geschulten Mitarbeiter*innen anhand einer festgelegten Checkliste, ob das Gerät einwandfrei funktioniert. Den Vorgang der Inbetriebnahme dokumentieren sie mit Fotos, die gemeinsam mit dem Abnahmeprotokoll digital an den Hersteller und dessen Kunden übermittelt werden.
Auch der Abbau, der Rücktransport und die fachgerechte Entsorgung defekter Kühlgeräte zählen zu den angebotenen Leistungen – auf Wunsch ebenso die Wartung der Kühlmöbel inklusive der Ersatzteilversorgung. In Logistikzentren führen die Logistikdienstleister zusätzlich Reparaturen durch. Damit bieten Mehrwertlogistiker eine vollumfassende, fachmännische technische Distribution der Waren auf der Letzten Meile.
Für Hersteller von Kühlmöbeln ist eine zuverlässige Lieferung der sensiblen Waren essenziell. Die hochwertigen Geräte müssen produktgerecht gelagert und nach einem fachgerechten Transport zuverlässig installiert werden. Spezialisierte Logistikdienstleister koordinieren all diese Schritte entlang der Lieferkette, stimmen sie aufeinander ab und setzen sie präzise um. Außerdem bieten sie zusätzlich den Austausch und die Reparatur defekter Geräte an. Durch umfassendes Know-how in der Transportabwicklung von steckerfertigen Kühlmöbeln garantieren sie Effizienz, Planungssicherheit und eine termingerechte Auslieferung. Anbieter für Kühlgeräte können sich dank der zentralisierten Auslagerung auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und bei Nachfrageschwankungen flexibler agieren. Dadurch sparen sie Zeit- und Personalkosten und sind weniger abhängig vom Fachkräftemangel. Für eine effiziente, vollumfassende Abwicklung der Logistikkette können sich Hersteller voll und ganz auf die Ressourcen des Logistikdienstleisters verlassen und mit Logistikqualität nachhaltig wachsen.
Anmelden
Bitte melden Sie sich an, um diesen Artikel zu speichern oder zu kommentieren.
Sie sind noch nicht angemeldet?
Registrieren
Kommentare
Für diesen Artikel gibt es 0 Kommentare