Spezialtransporte von Fahrzeugen im PremiumsegmentSpezialtransporte von Fahrzeugen im Premiumsegment
Markt & Management

Spezialtransporte von Fahrzeugen im Premiumsegment

Autor:

Full Vehicle Logistics: Komplettlösung aus einer Hand

Autoliebhaber, Händler und Hersteller haben alle das gleiche Ziel, wenn ihr Fahrzeug von einem Land in ein anderes transportiert wird: Es soll in demselben Zustand ankommen, in dem es verschickt wurde. Insbesondere im Premiumsegment, sprich Supersportwagen, Oldtimer und Prototypen, sind mittlerweile immer häufiger grenzüberschreitende Transporte gefragt. Hier bieten spezialisierte Logistikdienstleister im Rahmen der sogenannten „Full Vehicle Logistics“ Unterstützung.

summarize

Auf einen Blick

Diese Herausforderungen bringen grenzüberschreitende Automobiltransporte mit sich:

  • sichere und zuverlässige Beförderung hochwertiger und oft sehr teurer Fahrzeuge
  • End-to-End-Abwicklung von Tür zu Tür, inklusive Zollabwicklung
  • Best Practices für Hersteller, Händler und Privatkunden

Die Automobilindustrie zählt global zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen. Neben der Produktion und dem After-Sales-Markt ist die Logistik fester Bestandteil der Wertschöpfungskette. Laut Statista wird der Branchenumsatz der weltweiten Automobillogistik von 278,5 Milliarden USD im Jahr 2021 auf 370,8 Millionen USD im Jahr 2026 ansteigen. Zu diesem Wachstum tragen unter anderem Warehousing-Lösungen, Produktionslogistik und Transporte bei. Letztere umfassen sowohl die Lieferung von Bauteilen und Materialien für die Produktion als auch die Beförderung von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen auf Straße, Schiene und Wasser.

Diverse Anforderungen von Einzellieferungen

Neben der klassischen Distribution großer Stückzahlen vom Werk bis zum Händler wächst auch der Bereich der Einzelauslieferungen stark. Gerade wenn es um grenzüberschreitende Transporte geht, wird die logistische Aufgabe immer komplexer und erfordert zusätzliche Maßnahmen, zum Beispiel in puncto Zoll. Fahrzeughersteller und -händler haben meist nicht genug Ressourcen und Expertise, um den Transport einzelner Fertigfahrzeuge von Anfang bis Ende umzusetzen. Denn je nach Anforderung besteht die Lieferkette unter anderem aus unterschiedlichsten Akteuren auf dem Land-, See- und Luftweg sowie länderspezifischen Verfahren rund um Zollabfertigung und Fahrzeugfreigabe.

Wertvolle Autos sicher und zuverlässig befördern

Im Rahmen der Einzellieferungen steigt der Bedarf an Fahrzeugen aus dem Premiumsegment. Kunden sind beispielsweise Privatpersonen, die eine Lieferung ihres neuen Sportwagens nach Hause bevorzugen, in einem anderen Land als ihr Fachhändler leben oder aus dem Ausland Oldtimer importieren lassen. Manche Kunden möchten Zeit in ihrem Ferienhaus verbringen und ihr Auto auch während der Reise nutzen. Auch Fahrzeughersteller lassen Prototypen oder Fahrzeuge aus ihrer Presseflotte an ausgesuchte Fachhändler senden. All diese Szenarien haben ähnliche Herausforderungen: Es gilt, immens wertvolle Ware sicher und zuverlässig zu transportieren – und das je nach Kundenwunsch innerhalb einer knappen Deadline an mitunter weit entfernte Destinationen. Der Aspekt Sicherheit hat hierbei gleich zwei Bedeutungen: Es darf einerseits zu keinen Beschädigungen kommen. Andererseits sollten die Transporte unauffällig und im Falle von Prototypen verdeckt erfolgen, um das Risiko von Sichtungen und Diebstählen zu minimieren.

Full-Vehicle-Transporte etablieren sich

Angesichts dieser diversen Anforderungen werden für die Abwicklung von Spezialtransporten Logistikdienstleister ausgewählt, die über ein entsprechendes Know-how im Bereich der Fahrzeuglogistik verfügen. Diese haben den Bedarf erkannt: Es etablieren sich sogenannte Full Vehicle Logistics (FVL)-Abteilungen, die sich auf individuelle Dienstleistungen rund um den Transport kompletter Fahrzeuge rund um den Globus inklusive Zollabfertigung konzentrieren. Mit einer Mischung aus Luft-, See- und Straßentransport bieten diese hochspezialisierten Lösungen anspruchsvollen Autoliebhabern, Händlern und OEMs einen maßgeschneiderten Logistikservice. Die Wahl des Transportmittels ist stets auf der Grundlage der spezifischen Bedürfnisse des Kunden ausgerichtet.

„Nicht jeder weiß, wie man ein Fahrzeug transportiert bzw. damit umgeht. Der Schlüssel dazu sind zuverlässige Partner entlang der Kette, um eine reibungslose Lieferung zu gewährleisten. Die Autos werden immer größer und schwerer, und es gibt immer mehr Elektrofahrzeuge. Autos gelten wegen der Batterie als Gefahrgut, was wir beim Transport berücksichtigen müssen.“
Louise Honoré | Full Vehicle Logistics Manager

Logistikdienstleister bieten End-to-End-Abwicklung

Egal ob es sich um den sicheren, diskreten Transport eines Prototyps oder eines prestigeträchtigen Sportwagens handelt: Die Wahl, einen spezialisierten Logistikdienstleister zu beauftragen, erspart dem Kunden viel Administrationsaufwand. Denn die diversen Aufgaben entlang der Lieferkette hören nicht bei der nahtlosen Verzahnung ausgewählter Luft-, See- und Straßenfrachtdienste auf. Es gilt, Dokumentationsanforderungen zu erfüllen, Zoll- und Versicherungsdienstleistungen zu erbringen, Temperaturkontrollen sowie Heiß- und Kaltwettertests durchzuführen. Zusätzlich sind sicherheitssensible Konzepte für Prototypentransporte gefragt. Hinzu kommen passgenaue Lösungen für Verpackung und Verladung, ausgerichtet auf die (Gefahrgut-)Bestimmungen der jeweiligen Länder. Damit alle Fahrzeuge sicher an ihrem Bestimmungsort eintreffen, werden sie voll versichert auf geschlossenen Autotransportern transportiert. Die Transporter sind mit Peilsendern ausgestattet und halten über Nacht ausschließlich auf gesicherten Parkplätzen.

Best Practice: vom Werk zum Fachhändler

Ein Luxus-Autohändler aus London wandte sich an die spezialisierte FVL-Abteilung eines weltweit führenden Logistikdienstleisters. Die Aufgabe war, den Transport eines Supersportwagens vom Werk in Frankreich zum Servicezentrum in London abzuwickeln. Die Lösung umfasste die Abholung des Fahrzeugs mit einem speziellen, geschlossenen Autotransporter und den Rücktransport nach London auf der Straße inklusive Versicherungsschutz und Routenplanung. Die Buchungsbestätigung enthielt die Uhrzeit und das Datum der Abholung des Fahrzeugs, den Namen des beauftragten Transportunternehmens, die Lkw-Zulassung und die Fahrerdaten. Die FVL-Mitarbeiter verfolgten das Fahrzeug während der gesamten Fahrt und informierten den Kunden über den aktuellen Status. Bei der Ankunft am Zielort wurde das Fahrzeug vom FVL-Manager persönlich für die vollständige Inspektion und Übergabe des Fahrzeugs in Empfang genommen.

Best Practice: Transport für Privatkunden in den Nahen Osten

Die Aufgabe lautete, einen Supersportwagen von London nach Dubai zu transportieren. Da der Wagen ein Geburtstagsgeschenk war, galt es, das geplante Lieferdatum zwingend einzuhalten. Zusätzlich ergaben sich Befürchtungen aufgrund des in das Cockpit eingebauten Feuerlöschers, der als Gefahrgut gilt. Die FVL-Abteilung hat sich für eine Lösung in Zusammenarbeit mit einer Frachtfluggesellschaft entschieden, die den Transport innerhalb von vier Tagen zwischen Abholung und Lieferung gewährleisten sollte. Alle Dokumente, Seeversicherungen und Zollverfahren wurden im Voraus abgeschlossen. Aufgrund unvorhersehbarer Behinderungen durch den Zoll konnte der von der Fluggesellschaft vorgelegte Zeitplan nicht eingehalten werden. Der Logistikdienstleister erarbeitete eine Ausweichlösung über einen Direktflug, der genug Zeit für die Zollabfertigung, Registrierung und Auslieferung des Fahrzeugs am absoluten Lieferdatum sicherstellte.

Fazit: alle Anforderungen unter einem Dach abbilden

Diese Beispiele zeigen, wie spezialisierte Logistikdienstleister besondere Transporte von Einzelfahrzeugen dank ihres Know-hows und Netzwerks in verschiedensten Ländern zuverlässig abwickeln. Unter einem Dach lassen sich sämtliche Transportwege, Dokumentationsanforderungen und Zollformalitäten abbilden. Das Ergebnis: Die Kunden erhalten Kontrolle, Schutz und Vertraulichkeit rund um die Uhr von Tür zu Tür; die Zeit zwischen der Bestellung und der Auslieferung der fertigen Fahrzeuge wird dank erprobter Verfahren und Prozesse minimiert. Nicht zuletzt erhalten Kunden und Empfänger eine bessere Sichtbarkeit ihrer wertvollen Fracht auf ihrem Weg durch eine komplexe Lieferkette.

Sie wünschen weitere Informationen?

Rhenus Full Vehicle Logistics bietet personalisierte Dienstleistungen für den Transport von Fertigfahrzeugen rund um den Globus.

Mehr


Kommentare

Für diesen Artikel gibt es 0 Kommentare

Was denken Sie?

Bitte melden Sie sich an, um diesen Artikel zu speichern oder zu kommentieren.
Sie sind noch nicht angemeldet? Jetzt registrieren

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um diesen Artikel zu speichern oder zu kommentieren.
Sie sind noch nicht angemeldet? Registrieren

arrow_upward