Unser Güterverkehr muss umweltschonender werden. Das fordert die Politik. Vorreiter wie Rhenus und Contargo bereiten mit Elektro-Lkw bereits den Weg dafür.

Stichwort Mobilität der Zukunft: Ausgehend vom Jahr 1990 sollen die verkehrsbedingten Emissionen in Europa bis 2050 um 90 Prozent sinken. Das bedeutet: Bis dahin sollen nahezu alle Autos auf unseren Straßen emissionsfrei fahren. So will es ein Aktionsplan, den die Europäische Kommission im Zuge ihrer deutlich verschärften Klimaziele im Dezember 2020 vorgelegt hat. Die Entwicklung hin zu nachhaltigem Transport nimmt damit weiter Fahrt auf. Bereits im Juni 2019 hatte die EU erstmals per Verordnung Emissionsnormen für Lkw festgelegt – bis 2025 muss der CO2-Ausstoß neu zugelassener Lkw in der EU im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent, bis 2030 um 30 Prozent niedriger sein. Ist das umsetzbar? Klemens Rethmann, Vorstandsvorsitzender von Rhenus, macht Mut: „Wir nehmen die Herausforderungen der Mobilität 4.0 gerne an – und zwar im Sinne unserer Kunden.“

Erste E-Lkw-Flotte in Deutschland

Gemeinsam mit dem Terminalbetreiber Contargo setzt der Truckprovider Rhenus Trucking auf E-Lkw: Die beiden Unternehmen sind damit wichtige Vorreiter, was alternative Antriebe und nachhaltige Logistik angeht. Im Frühjahr 2019 kaufte Rhenus Trucking sechs vollelektrische 44-Tonner und setzt diese seither für den Containertransport an den Contargo-Terminals in den Häfen Duisburg und Neuss ein. Eine mutige Entscheidung. Kein anderes Unternehmen hatte je zuvor in Deutschland eine solche E-Truck-Flotte aufgebaut. Und die Umsetzung des Projekts war alles andere als einfach. Denn es gibt erst wenige Hersteller von schweren batteriebetriebenen Lkw.

Da zu unseren Zielen die Dekarbonisierung bis 2050 gehört und insbesondere Lkw und Schiffe beim Transport die meisten CO₂-Emissionen verursachen, setzen wir hier an. Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unserer unternehmerischen Aktivitäten. Wir gehen neue Wege, sparen ab sofort CO₂ ein und sind gespannt auf die Kundenreaktionen.
Kristin Kahl | Prokuristin bei Contargo und für den Bereich Sustainable Solutions zuständig

Allerdings: Im Vergleich zu Diesel-Trucks kosten heute vergleichbare Elektro-Lkw rund dreimal mehr. Je nach Bauart liegt die Reichweite zwischen 100 und 250 Kilometern – danach muss die Batterie geladen werden. Für eine effiziente Schnellladung ist es zusätzlich wichtig, eine notwendige Ladeinfrastruktur zu schaffen – der Fahrzeugeinsatzplan hat die eventuelle Zwischenladezeit zu berücksichtigen.

Es ist toll, dass wir mit Contargo einen Kunden gefunden haben, der genauso innovativ denkt wie wir und sich für nachhaltige Logistik einsetzt. Unser Ziel ist nicht die Gewinnmaximierung, sondern wir bündeln Innovationen, Fahrzeugtechnik, Qualifizierung und Weiterbildung von Berufskraftfahrern. Dies kommt dann allen Einheiten zugute.
Sascha Hähnke | Geschäftsführer von Rhenus Transport

Fahrzeuge von drei Herstellern im Einsatz

Um verschiedene Modelle zu testen, hat Rhenus Trucking Fahrzeuge bei drei Herstellern gekauft: je zwei Lkw beim niederländischen Unternehmen DAF, zwei bei dem Schweizer Anbieter Futuricum und zwei bei der Schweizer E-Force. Alle bewähren sich. Selbst wenn beim Aufladen der Batterien konventioneller Strom genutzt würde, lassen sich die Gesamt-CO2-Emissionen mit den E-Lkw bereits um rund 40 Prozent senken. Contargo setzt an allen Standorten Ökostrom ein, daher werden die CO2-Emissionen sogar um 90 Prozent reduziert (WtW). Und das Ergebnis ist mehr als wichtig. Denn schwere Nutzfahrzeuge sind für rund ein Viertel aller CO2-Emissionen im Straßenverkehr verantwortlich.

 

Die E-Flotte

Fahrzeuge: sechs 44-Tonner

Hersteller: DAF, E-Force, Futuricum

Reichweite: je 100 bis 250 Kilometer

CO2-Einsparung pro Jahr: mehr als 400 Tonnen

Deswegen ist es auch kein Zufall, dass es Anerkennung aus der Branche gab: Dafür, dass sie mit der E-Flotte emissionsarme Verkehre ermöglichen und dem Thema E-Mobilität einen Schub verliehen, erhielten Rhenus, Contargo und DAF von den Fachmagazinen VerkehrsRundschau und TRUCKER den Preis „Green Logistic Innovation 2019“.

Ich bin Ihnen dankbar, dass Sie Vorreiter sind.
Hendrik Wüst | Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen

Einsatz im Nahverkehr

Was mit dem Projekt von Rhenus Trucking und Contargo klar wurde: „Für lange Strecken im Fernverkehr eignen sich E-Trucks zwar noch nicht. Sie sind aber eine sinnvolle Alternative im Nahverkehr“, so Sascha Hähnke. Durchschnittlich bewegen sich die E-Lkw in einem Radius von 40 Kilometern rund um die Contargo-Terminals. Dabei sind die batteriebetriebenen Trucks auf zwei bis drei Touren täglich unterwegs und legen pro Lkw im Durchschnitt 240 Kilometer zurück. Kristin Kahls Fazit: „In unserem kombinierten Verkehr passen batterieelektrisch betriebene Lkw hervorragend in unser Logistikkonzept.“ 

Sind E-Lkw also die Zukunft?

Auch wenn erste Erfolge zu verzeichnen sind: Noch ist nicht abzusehen, welche Zukunft Elektrofahrzeuge im Güterverkehr haben, wie schnell sie den Markt erobern werden, in Serie gehen und preislich mit den heutigen Diesel-Lkw konkurrieren können. Es gibt hoffnungsvolle Experten wie Auke Hoekstra. Der niederländische Verkehrswissenschaftler geht davon aus, dass sich E-Lkw durchsetzen. „Ich denke, dass wir in fünf Jahren 40-Tonnen-Batterie-Sattelzüge mit einer Reichweite von 800 Kilometern haben, die mehr Ladung transportieren können als heutige Lastwagen“, sagte Hoekstra zuletzt dem Online-Magazin Klimareporter.

Längere Akkulaufzeiten und intelligente Schnellladestationen, die mit der Disposition verknüpft werden, könnten die Attraktivität aber weiter erhöhen. An eine vollständige Umstellung aller Lkw auf Elektro glaubt Hähnke indes nicht. Für ihn bleiben vorerst auch andere Technologien wie Wasserstoff oder Erdgas interessant. Aus diesem Grund hat Rhenus Trucking nicht nur die sechs E-Sattelzugmaschinen für Contargo im Einsatz, sondern beteiligt sich mit einem ebenfalls für Contargo auf der Teststrecke „E-Highway A5“ im Einsatz befindlichen Oberleitungs-Hybrid-Lkw an dem Projekt „Elisa“. Und gemeinsam mit Remondis gibt es in Köln mit dem E-Actros von Mercedes noch ein weiteres E-Lkw-Projekt der Rhenus Trucking.

Wir sind technologieoffen und möchten unsere Fahrzeugflotte stetig nachhaltiger machen. Unabhängig davon, ob die Fahrzeuge dieser mit Batterie, Wasserstoff, LNG oder CNG betrieben werden.
Michael Viefers | Rhenus Vorstand

Wie auch immer: Der Güterverkehr muss auf jeden Fall grüner werden. Und die Fahrzeugflotten der Logistiker werden sich entsprechend weiterentwickeln und an marktreifen Innovationen orientieren.

 

Thinking about tomorrow, today

Weiterführende Informationen

Logistikbranche entwickelt „Förderstrategie 2030“

Für energieeffiziente Lkw: Bundesregierung muss Klimaschutz finanziell beschleunigen!

Zur Website

Interesse an weiteren Lkw-Nachhaltigkeitsthemen?

Hier erhalten Sie einen Überblick aktueller Projekte innerhalb der Rhenus Gruppe.

Mehr


Kommentare

Für diesen Artikel gibt es 0 Kommentare

Was denken Sie?

Bitte melden Sie sich an, um diesen Artikel zu speichern oder zu kommentieren.
Sie sind noch nicht angemeldet? Jetzt registrieren

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um diesen Artikel zu speichern oder zu kommentieren.
Sie sind noch nicht angemeldet? Registrieren

arrow_upward